Diskrete Modellierung (Winter 2023/24)

Aktuelles

Organisatorisches

Material

Videos

Die Vorlesung wird von studiumdigitale im Hörsaal aufgezeichnet und auf der Mediasite beim HRZ veröffentlicht.

Die Videos finden Sie hier (Zugriff mit HRZ-Account).

Vorlesungsfolien

Kapitel Stand Vorlesungen
Einführung Handout 17.10.2023 01
Mathematische Grundlagen Handout 15.10.2023 01-04
Aussagenlogik Handout 25.10.2023 05-09
Beweise Handout 14.11.2023 09-11
Graphen Handout 17.11.2023 12-13
Bäume Handout 27.11.2023 14-15

Folien mit Wiederholungsfragen:

Skript

Die Vorlesung orientiert sich am Skript von Prof. Dr. Schnitger.

Übungsblätter

Tutorien

Die Zuteilung zu den einzelnen Übungsgruppen ist abgeschlossen. Sie können das Ergebnis im AUGE abrufen. Hier finden Sie Informationen über Zeit und Ort der einzelnen Tutorien. Die Informationen im QIS/LSF bezüglich der Übungsgruppen sind nicht gültig.

Die Tutorien montags bis donnerstags finden in Präsenz statt, die Termine am Freitag online. Wenn Sie einem Online-Tutorium zugeteilt wurden, haben Sie die Zugangsinformationen per E-Mail an ihre HRZ-Mailadresse (...@stud.uni-frankfurt.de) erhalten.

Nr. Zeit Raum Leitung
01 Mo. 12-14 Uhr NM 112 Patrick-Raphael Melnic
02 Mo. 14-16 Uhr NM 112 Zeno Adrian Weil
03 Di. 08-10 Uhr NM 112 Anastasia Navodkina
04 Di. 10-12 Uhr H 3 Anastasia Navodkina
05 Di. 12-14 Uhr NM 112 Viktor Rieß
06 Di. 16-18 Uhr NM 112 Boris Senatov
07 Mi. 10-12 Uhr NM 112 Margareta Scheffer
08 Mi. 12-14 Uhr NM 112 Amelia Linek
09 Do. 12-14 Uhr H 6 Paul Dallwig
10 Do. 10-12 Uhr NM 112 Anton Micke
11 Do. 12-14 Uhr NM 112 Sebastian Beckmann
12 Do. 16-18 Uhr NM 112 Hoai Vy Nguyen
13 Fr. 12-14 Uhr Online Emmanuela Georgoula
14 Fr. 12-14 Uhr Online Benjamin Raabe
15 Di. 10-12 Uhr H 8 Magdalena Heeg
16 Di. 12-14 Uhr H 5 Gerome Stiller

Übungsbetrieb

Der Übungsbetrieb läuft begleitend zur Vorlesung ab. Im wöchentlichen Rhythmus werden Übungsblätter veröffentlicht, die zur Bewertung abgegeben werden können und anschließend in den Tutorien (Übungsgruppen) besprochen werden.

Die Übungen dienen der Wiederholung, Vertiefung sowie Erweiterung des Lernstoffes. Das Lösen von Übungsaufgaben sowie die Teilnahme an Ihrem Tutorium sind daher sehr zu empfehlen, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme an den Klausuren. Es besteht die Möglichkeit, durch erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben bis zu 10% Klausurbonus zu sammeln.

Darüber hinaus bietet das Ingo Wegener-Lernzentrum fachliche Beratung zu den Lerninhalten der Basismodule des Bachelor Informatik an.

Organisatorisches:

Hinweis zur Bearbeitung der Aufgaben:

Betrugsversuche:

Klausurbonus:

Empfohlene Literatur