Diese Webseite ist archiviert, da die Arbeitsgruppe zur RWTH Aachen wechselte.

Algorithmische Spieltheorie 1+2 (Sommer 2018)


Aktuelles


Organisatorisches


Materialien

Vorlesungsfolien

Kapitel Stand Vorlesungen
Organisatorisches Folien 10.04.2018
Teil 1:
Braess-Paradoxon und Preis der Anarchie Folien 12.04.2018 10.04.
Strategische Spiele und Nash-Gleichgewichte Folien 04.05.2018 12.04. - 19.04.
Reine Nash-Gleichgewichte Folien 24.10.2018 24.04. - 08.05.
Online Lernen und korrelierte Gleichgewichte Folien 27.05.2018 15.05. - 22.05.
Preis der Anarchie und Preis der Stabilität Folien 22.05.2018 24.05.
Teil 2:
Entwurf anreizkompatibler Mechanismen Folien 15.06.2018 29.05. - 14.06.
Sekretäre und Propheten Folien 25.06.2018 19.06. - 21.06.
Mechanismen als Spiele Folien 28.06.2018 26.06. - 28.06.
Mechanismen ohne Geld Folien 05.07.2018 03.07. - 12.07.

Videos

Verfügbar auf dieser Seite (mit Zugangsbeschränkung)


Übungsblätter

Teil 1:
Teil 2:

Thema

In modernen Computernetzwerken gibt es häufig Situationen, in denen sich die Beteiligten strategisch verhalten. Service Provider möchten ihre Pakete so schnell oder kostengüstig wie möglich zustellen. Im Cloud-Computing werden Rechenzeit und Speicherplatz geteilt, gemietet oder verkauft, und die Anbieter möchten Gewinne maximieren, die Käufer den Wert ihrer gekauften Services. Anzeigenkunden im Internet möchten ihre Werbebotschaften möglichst billig und sichtbar platzieren, etc. Dadurch entstehen elektronische Märkte, in denen heute Umsätze in Milliardenhöhe erzielt werden. Das Geschäftsmodell von vielen Firmen beruht auf Handel und Vermarktung in solchen Umgebungen.

Die Algorithmische Spieltheorie ist ein junges Teilgebiet der Algorithmentheorie, in dem Systeme analysiert werden, die durch die Interaktion von vielen rationalen Agenten geprägt sind. Die Algorithmen suchen z.B. für einzelne Agenten optimale Strategien, oder sie müssen auf der Systemseite mit strategischem Verhalten von Nutzern umgehen. Typische Fragestellungen betreffen die Analyse der Anreize, sowie den Entwurf von Algorithmen für die Optimierung in diesen Umgebungen. Dazu werden Ideen aus der Spieltheorie kombiniert mit Approximations­algorithmen, verteiltem Rechnen, und Einsichten aus der Komplexitätstheorie.


Empfohlene Literatur

Mit direktem Bezug zum Stoff der Vorlesung:


Für Hintergrund und Kontext in Spieltheorie gibt es viele Standardwerke, wie zum Beispiel