Diskrete Modellierung (Winter 2020/21)
Aktuelles
- Blatt 9 ist online.
- Videos V20 und V21 sind online.
- Als Vorlesung werden bearbeitete Videos aus vorherigen Jahren regelmäßig hier veröffentlicht. Im Logbuch finden Sie weitere Informationen zum Inhalt einzelner Vorlesungseinheiten.
- Donnerstags wird eine Live-Videosession für weitere Übungen und Fragen angeboten.
- Für Fragen und Anmerkungen zur Vorlesung nutzen Sie bitte die Adresse dismod20 [AT] cs.uni-frankf...
Organisatorisches
- Dozent: Prof. Dr. Martin Hoefer
- Übungsbetrieb: Marco Schmalhofer, Daniel Schmand
- Kontakt für Fragen und Anmerkungen: dismod20 [AT] cs.uni-frankf...
- Vorlesung: Videos
- Fragestunde: Donnerstag, 8:15 - 9:45 Uhr, ab 12.11.2020 (Videosession in Zoom)
- Eintrag im LSF
- Hauptklausur: Donnerstag, 18.02.2021
- Zweitklausur: Donnerstag, 01.04.2021
- Als erlaubtes Hilfsmittel für die Klausuren wird ein beidseitig handbeschriebenes DIN-A4-Blatt zugelassen.
- Fragestunde 1 (Mengen und Funktionen), 12.11.
- Fragestunde 2 (Mengen, Funktionen, Aussagenlogik), 19.11.
- Fragestunde 3 (Aussagenlogik), 26.11.
- Fragestunde 4 (Beweise), 03.12.
- Fragestunde 5 (Beweise, Graphen), 10.12.
- Fragestunde 6 (Graphen, Bäume), 17.12.
- Fragestunde 7 (Markov-Ketten), 14.01.
- Fragestunde 8 (Markov-Ketten, DFAs), 21.01.
- Blatt 0 (Präsenzübung), Besprechung 09.11. - 11.11.2020
- Blatt 1, Ausgabe: 05.11.2020, Abgabe: bis 12.11.2020, 08:00 Uhr.
- Blatt 2, Ausgabe: 12.11.2020, Abgabe: bis 19.11.2020, 08:00 Uhr.
- Blatt 3, Ausgabe: 19.11.2020, Abgabe: bis 26.11.2020, 08:00 Uhr.
- Blatt 4, Ausgabe: 26.11.2020, Abgabe: bis 03.12.2020, 08:00 Uhr.
- Blatt 5, Ausgabe: 03.12.2020, Abgabe: bis 10.12.2020, 08:00 Uhr.
- Blatt 6, Ausgabe: 10.12.2020, Abgabe: bis 17.12.2020, 08:00 Uhr.
- Blatt 7, Ausgabe: 17.12.2020, Abgabe: bis 14.01.2021, 08:00 Uhr.
- Blatt 8, Ausgabe: 14.01.2021, Abgabe: bis 21.01.2021, 08:00 Uhr.
- Blatt 9, Ausgabe: 21.01.2021, Abgabe: bis 28.01.2021, 08:00 Uhr.
Der Übungsbetrieb folgt einem wöchentlichen Rhythmus. Blatt 1 wird in Woche 1 ausgegeben, in Woche 2 abgegeben und in Woche 3 in den Tutorien besprochen. Die weiteren Blätter folgen ebenfalls diesem Rhythmus (Blatt i: Ausgabe in Woche i, Abgabe in Woche i+1, Besprechung in Woche i+2). Abgabeschluss ist jeweils Donnerstag, 8:00 Uhr. Verspätete Abgaben werden nicht angenommen!
Die Abgabe erfolgt elektronisch in Form einer einzigen PDF-Datei. Hierfür erhalten Sie nach Zuteilung zu einer Übungsgruppe einen Abgabe-Link, der im gesamten Semester gültig ist. Sie können Ihre Abgabe gerne in LaTeX setzen oder handschriftlich ausführen und einscannen (Scan-Apps wie z.B. Open Note Scanner helfen Ihnen dabei). Schwer lesbare Abgaben werden nicht korrigiert! Wichtig: Laden Sie Ihre Abgabe nicht in letzter Minute hoch! Ein reibungsloser Ablauf kann nicht garantiert werden, wenn alle in den letzten fünf Minuten hochladen!
Betrugsversuche:
Es wird empfohlen, in Gruppen (virtuell) über die Aufgaben zu diskutieren und zusammen Lösungswege zu erarbeiten. Bitte schreiben Sie die Lösung trotzdem eigenständig auf und machen Sie erkennbar, dass Sie den Lösungsweg verstanden haben. Im Zweifelsfall kann der Tutor verlangen, dass Sie eine Lösung vorrechnen. Wenn Sie in diesem Fall im Tutorium nicht anwesend sind, kann der Tutor die Punkte vom Übungsblatt aberkennen.
Wenn festgestellt wird, dass die Lösung einer Aufgabe abgeschrieben wurde, dann...
- ... gibt es beim ersten Mal in jedem Fall für alle Beteiligten 0 Punkte auf die gesamte Abgabe.
- ... wird beim zweiten Mal allen Beteiligten die Bonifikation für Erst- und die Zweitklausur aberkannt.
Die Inhalte der Vorlesung, der Folien, der Übungsblätter und des Skripts reichen für die Bearbeitung der Aufgaben stets aus. Sollte Ihre Lösung dennoch Inhalte von externen Quellen enthalten, beachten Sie bitte die Hinweise zum Zitieren in schriftlichen Arbeiten am Institut für Informatik. Machen Sie beim Zitieren insbesondere erkennbar, was Ihre eigene Leistung ist, denn nur diese wird bewertet.
Berechung der Bonuspunkte:
-
Bonus = 10 * min { 1, Summe aller erreichten Punkte / Summe aller Punkte ohne Extrapunkte }
Kaufmännisches Runden von Bonus auf eine ganze Zahl ergibt die Anzahl der Bonuspunkte in der Klausur.
Die Bonuspunke werden erst nach Bestehen angerechnet. - [B] A. Beutelspacher. "Das ist o.B.d.A. trivial!" Tipps und Tricks zur Formulierung mathematischer Gedanken. Vieweg Studium.
- [G] D. Grieser. Mathematisches Problemlösen und Beweisen. Springer Verlag, 2013.
- [J] S. Jukna. Crashkurs Mathematik für Informatiker. Teubner, 2008.
- [KKB] U. Kastens und H. Kleine Büning. Modellierung. Grundlagen und formale Methoden. Hanser, 2005
- [LPV] L. Lovász, J. Pelikan und K. Vesztergombi. Discrete Mathematics. Elementary and Beyond. Springer, 2003.
- [F-Thi2] D. D. Freydenberger. Skript zur Vorlesung "Theoretische Informatik 2". Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2014.
- [Zit] Fachbereich Informatik und Mathematik. Goethe-Universität Frankfurt. Hinweise zum Zitieren in schriftlichen Arbeiten im Institut für Informatik
- [S] U. Schöning. Logik für Informatiker. Springer, 2000.
Material
Videos
Hier
verfügbar. Zugangsdaten im OLAT-Kurs.
Videos werden bearbeitet und im Verlauf des Semesters
regelmäßig veröffentlicht. Ursprünglich
aufgenommen wurden sie im Rahmen der gleichen Veranstaltung von
Prof. Dr. Schnitger in den letzten Wintersemestern.
Video-Seiten der Veranstaltung in vorherigen Semestern:
Winter 19/20 | Winter 18/19 | Winter 17/18 | Winter 16/17 |
Vorlesungsfolien
Kapitel | Stand | Vorlesungen | ||
---|---|---|---|---|
Einführung | Folien | Handout | 04.11.2020 | 01 |
Mathematische Grundlagen | Folien | Handout | 09.11.2020 | 01-04 |
Aussagenlogik | Folien | Handout | 23.11.2020 | 05-08 |
Beweise | Folien | Handout | 23.11.2020 | 09,10 |
Graphen | Folien | Handout | 23.11.2020 | 11-13 |
Bäume | Folien | Handout | 24.11.2020 | 13,14 |
Markov-Ketten | Folien | Handout | 05.01.2021 | 15-19 |
Endliche Automaten | Folien | Handout | 05.01.2021 | 20- |
Fragestunden
Skript
Die Vorlesung orientiert sich am Skript von Prof. Dr. Schnitger.
Übungsblätter
Wenn Sie sich für den (virtuellen) Übungsbetrieb angemeldet haben, nutzen Sie den Ihnen zugesandten Link, um über das gesamte Semester hinweg Ihre Lösungen abzugeben.
Beispiellösungen zu den Aufgaben finden Sie im OLAT-Kurs.
Tutorien
Tutorien finden online über Zoom statt. Die Einteilung in die Tutorien erfolgte zu Beginn des Semesters. Sie erhalten die Zugangsdaten von Ihrem Tutor an Ihre HRZ-Mailadresse (...@stud.uni-frankfurt.de).
Nr. | Zeit | Start | Tutor |
---|---|---|---|
01 | Mo. 08-10 Uhr | ab 09.11. | Alexander Hengstmann |
02 | Mo. 14-16 Uhr | ab 09.11. | Luca Pöpperl |
03 | Mo. 16-18 Uhr | ab 09.11. | Nagihan Burdzovic |
04 | Di. 08-10 Uhr | ab 10.11. | Fabian Vogel |
05 | Di. 10-12 Uhr | ab 10.11. | Nicola Vidovic |
06 | Di. 14-16 Uhr | ab 10.11. | Luca von der Brelie |
07 | Di. 16-18 Uhr | ab 10.11. | Daniel Dadras |
08 | Mi. 10-12 Uhr | ab 11.11. | Leon Philipp |
09 | Mi. 12-14 Uhr | ab 11.11. | Maike Südhaus |
10 | Mi. 14-16 Uhr | ab 11.11. | Robin Krause |
11 | Mo. 08-10 Uhr | ab 09.11. | Felix Vogel |
12 | Mo. 14-16 Uhr | ab 09.11. | Jonas Strauch |
13 | Di. 10-12 Uhr | ab 10.11. | Anne Wolnitza |
14 | Di. 10-12 Uhr | ab 10.11. | Elias Pitschmann |
15 | Di. 10-12 Uhr | ab 10.11. | Marlena Meyer |
16 | Di. 14-16 Uhr | ab 10.11. | Emmanuela Georgoula |
17 | Mi. 10-12 Uhr | ab 11.11. | Anton Micke |
18 | Mi. 12-14 Uhr | ab 11.11. | Gerrit Schulze-Frerichs |
Übungen
Das Lösen von Übungsaufgaben und das Besuchen Ihres (virtuellen) Tutoriums ist freiwillig und sehr zu
empfehlen. Es werden weiterführende Inhalte vermittelt, und
es besteht die Möglichkeit, bis zu 10% Klausurbonus zu sammeln. Leider kam
es dabei in der Vergangenheit immer wieder zu Täuschungsversuchen. Wir bitten Sie davon Abstand zu nehmen -
es lohnt sich nicht!
Lösungen müssen stets begründet werden, es sei denn, die Aufgabenstellung erlaubt explizit, dass eine Begründung nicht nötig ist.
Notationen, die nicht aus der Vorlesung, den Folien oder dem Skript bekannt sind, sollten vermieden oder zumindest einheitlich verwendet werden.
-
Organisatorisches: